Hier finden Sie Wissenswertes über aktuelle Rechtsentwicklungen, sei es in Judikatur, Literatur oder Gesetzgebung. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen in eigener Sache am Laufenden und bieten Ihnen einen Blick über den Tellerrand.
NEWSLETTER
Wir leben länger, werden älter und haben damit auch mehr Zeit, um zu wirtschaften, zu sparen, Immobilien zu erwerben, Vermögen zu veranlagen und ihm beim Wachsen auf dem Konto oder im Depot zuzusehen. Doch irgendwann müssen wir der Realität ins Auge blicken: Wir werden früher oder später sterben. Daraus ergibt sich eine grundsätzliche Frage: Wollen wir unser Vermögen bis zum eigenen Lebensende verbrauchen? Wollen wir, sogar über unseren eigenen Tod hinaus, fortwirken, etwas hinterlassen, und die Welt nach unseren Wünschen und Vorstellungen zumindest kurz- oder sogar längerfristig, gestalten, oder nicht? Doch wie können wir sicherstellen, dass unseren Wünschen letztlich auch Taten folgen? Genau hier kommt das Erbrecht ins Spiel! Im Folgenden wird daher auf grundsätzlicher Ebene erörtert, wie ein Testament erstellt wird und welche Formvorschriften zu beachten sind, sodass es letztlich auch seine Wirkung entfalten kann, und nicht etwa erfolgreich angefochten wird.
Mehr erfahren!Die Frage, wie wir unser Leben verlängern und gleichzeitig die Lebensqualität im Alter erhalten können, beschäftigt Menschen seit jeher. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends wie "Healthy Aging" und "Biohacking" eröffnen uns neue Möglichkeiten, unsere Gesundheit aktiv mit zu gestalten. Doch was kann jeder Einzelne tun, um nicht nur älter zu werden, sondern auch im Alter gesund zu bleiben? In diesem Artikel beleuchte ich Aspekte wie Resilienz, mentale Gesundheit, die Bedeutung der genetischen Ausstattung sowie die Rolle von Ernährung und den sogenannten "Blue Zones" – Regionen der Welt, in denen Menschen besonders alt werden.
Mehr erfahren!Auch heuer durfte unsere Kanzlei einen Gast aus den Vereinigten Staaten im Rahmen des Global Legal Practice Fellowship (GLPF) der University of Pennsylvania begrüßen. Diese Universität ist eine der renommiertesten in den USA und es freut uns daher besonders, dass wir an diesem Austausch teilnehmen können. Im Zuge des GLPF hat Emma Kopp zum Thema Künstliche Intelligenz und deren Regulierung in den USA recherchiert. Nachfolgend finden Sie den englischen Beitrag von Emma Kopp.
Mehr erfahren!Die Wirkmächtigkeit der KI wird den Wandel in die digitale Gesellschaftsform weiter beschleunigen. Man denke nur im öffentlichen Bereich an durch die KI ausgelöste Diskussion zu Demokratie, Macht, Freiheit, Gesellschaftsordnung, usw. - im privatwirtschaftlichen Bereich an die Wirkung in den einzelnen Gegenstandsbereichen eines Unternehmens. Organisationen benötigen Konzepte, Modelle, Frameworks für die Einordnung der KI. Spätestens seit der Ankündigung durch ChatGPT hat die KI in der Öffentlichkeit eine heftige Wirkung erzeugt. ChatGPT war nur der Auslöser der KI-Welle.
Mehr erfahren!Organisationen fühlen sich zunehmend gezwungen, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Seit dem Erfolg von ChatGPT stehen KI-Methoden wie Large Language Models (LLMs) besonders im Fokus. Deren Einsatz kann zwar viele Vorteile bringen, doch wie gut sind diese tatsächlich für den Einsatz geeignet und wie sieht es mit der Compliance aus?
Mehr erfahren!Die technische Entwicklung von KI, also von digitalen Systemen, die sich durch Zugriff auf eine unübersehbare Menge weiterer digitaler Inhalte selbständig weiterentwickeln („lernen“), bedeutet einen zusätzlichen großen Schritt im Bereich der Digitalisierung. Dadurch öffnen sich bisher kaum vorstellbare Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Systeme. Dieser Einsatz kann – wie stets – zum Nutzen, aber auch zum Schaden von Menschen erfolgen. Gewiss ist KI der menschlichen Intelligenz in vielem überlegen, vor allem in der Reichweite der Recherche und der Geschwindigkeit der Verarbeitung. Allerdings war jeder Computer von Anfang an dem menschlichen Denken in Geschwindigkeit und Genauigkeit weit überlegen. Auch gehen die Anwendungen des Internet weit über das dem einzelnen Menschen Mögliche hinaus.
Mehr erfahren!In diesem Beitrag zum "Our Yearly Focus" geben Dr. Katharina Pabel und Paul Kerschbaummayr (beide WU Wien) einen Überblick zum AI-Act der EU. Behandelt werden die Definition von Künstlicher Intelligenz und ihr Regelungsbedarf, der Stand des AI-Acts und dessen wesentliche Regelungsinhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Mehr erfahren!Seit der Veröffentlichung von „ChatGPT“ im Jahr 2022, einem KI-Textgenerator, explodieren künstlich erstellte Texte. Die Unmenge an veröffentlichten Texten gibt Anlass dazu, vor allem aus dem Blickwinkel des Lektorats der Frage nach dem guten wissenschaftlichen Arbeiten und einer möglichen Verletzung in Zusammenhang mit KI nachzugehen.
Mehr erfahren!