Longevity als Schlüssel zur geistigen und körperlichen Fitness: Risikofaktoren der Demenz vermeiden und Alzheimer vorbeugen

Die genauen Ursachen von Demenzerkrankungen wie Alzheimer sind bislang nicht vollständig erforscht. Allerdings gibt es bestimmte Risikofaktoren, die die Entwicklung von Demenz begünstigen. Wie kann ich also gesund altern? Während einige Aspekte, wie das Alter, die genetische Veranlagung oder das Geschlecht, nicht beeinflussbar sind, gibt es andere, die sich durch einen gesunden Lebensstil reduzieren oder vermeiden lassen. Dadurch kann das Risiko, an Demenz zu erkranken, gesenkt werden.

Our Yearly Focus

Damit die gute Nachricht: Jeder von uns kann aktiv dazu beitragen, dass sich das individuelle Demenzrisiko reduziert. Laut aktuellen Berechnungen der renommierten „Lancet Commission on dementia prevention, intervention, and care“ könnten 45 % aller Demenzfälle verhindert oder zumindest verzögert werden, wenn 14 identifizierte Risikofaktoren eliminiert würden: Geringe Bildung, eingeschränkte Hörfähigkeit, hoher Cholesterinspiegel, Depressionen, Kopfverletzungen, Bewegungsmangel, Diabetes Typ 2, Rauchen, Bluthochdruck, starkes Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum, soziale Isolation, Luftverschmutzung sowie Einschränkungen der Sehkraft.

In Österreich leben 150.000 Menschen mit Demenz. Die häufigste Demenzerkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Alzheimer und viele andere Demenzerkrankungen sind noch nicht heilbar und wirksame Therapien kurzfristig noch nicht in Sicht. Deshalb ist es so wichtig, dass wir immer besser verstehen, wie wir Demenzerkrankungen vorbeugen können. Wenn wir ein gesundes und aktives Leben führen, uns regelmäßig bewegen, soziale Kontakte pflegen und medizinische Risikofaktoren wie Sehschwäche, Schwerhörigkeit, Bluthochdruck und Cholesterinwerte behandeln lassen, dann haben wir schon sehr viel dafür getan, um unser persönliches Demenzrisiko zu senken.

Eine bewusste Lebensweise kann somit maßgeblich dazu beitragen, das Risiko für Demenz zu senken.

Fazit: Die Formel für ein langes und gesundes Leben

Die Longevity-Forschung zeigt, dass ein gesunder Lebensstil die Lebenserwartung signifikant erhöhen kann. Wer Risikofaktoren minimiert, sich geistig und körperlich fit hält und regelmäßig Vorsorge betreibt, kann nicht nur das Alzheimer-Risiko senken, sondern auch die Grundlage für ein langes, gesundes und erfülltes Leben legen. Denken Sie daran: "Was gut für das Herz ist, nutzt auch dem Gehirn."

Kontaktdaten:

MAS Alzheimerhilfe

A-4820 Bad Ischl, Lindaustraße 28

Web: www.alzheimerhilfe.at

MAS Alzheimerhilfe ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bad Ischl, der sowohl in Österreich als auch international tätig ist. Die MAS Alzheimerhilfe ist auf das Thema Demenz/Alzheimer spezialisiert, mit zahlreichen Angeboten und Projekten für Betroffene und Angehörige. 

Mag. Julia Wimmer-Elias ist klinische Psychologin (Gerontopsychologie) und Gesundheitspsychologin im Team der MAS Alzheimerhilfe. 

By: Mag. Julia Wimmer-Elias
Published: May 4, 2025